Der Verlust eines geliebten Menschen stellt für die ganze Familie eine große Herausforderung dar – besonders für Kinder. Die Trauerpsychologie zeigt, dass Kinder je nach Alter sehr unterschiedlich trauern und Abschied nehmen. Kleinkinder verstehen den Tod noch nicht als endgültig, ältere Kinder dagegen nehmen bewusster Abschied und erleben ganz eigene Gefühle zwischen Traurigkeit,
Bei Dechert Bestattungen in Darmstadt möchten wir Familien ermutigen, ihre Kinder behutsam in die Trauerfeier einzubeziehen. Die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, kann für Kinder ein bedeutender Schritt sein, um die Trauer zu verarbeiten. So kann das gemeinsame Bemalen einer Urne oder sogar des Sarges dazu beitragen, Erinnerungen lebendig zu halten und Gefühle auszudrücken, die mit Worten oft schwer zu fassen sind. Dieses kreative Mitgestalten gibt Kindern Raum, ihre Liebe, Freude und Trauer sichtbar zu machen.
Die Kinderpsychologin Johanna Kuhr erklärt zum Thema Trauer:
„Wenn Kinder trauern, springen sie in sogenannte Trauerpfützen. Da drin sind sie traurig, aber sie springen eben auch schnell mal wieder heraus. Das scheint für uns Erwachsene manchmal komisch – so, als würden Kinder nicht trauern. Sie drücken Trauer zudem nicht so sehr über Reden oder Weinen aus, sondern ganz viel über Spielen.“
Angst oder auch scheinbarer Fröhlichkeit. Es ist wichtig, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen und dabei Unterstützung finden.